1. Typo3 -Packet packen ( tar -cvzf arc.tgz * )
2. Datenbankdump erstellen ( mysqldump -u root -p DBNAME > dbname.sql
3. die Daten (*.tgz und die dbname.sql) auf neuen Server kopieren
4. auf dieser Seite nun die tgz wieder entpacken
tar -xvzf arc.tgz
5. Datenbank anlegen ( mysqladmin -u root -p create dbname )
6. Dump importieren mysql -u root -p dbname < dbname.sql
7. eventuell noch localconf.php anpassen (Pfad: Pfad/zur/typo3/typo3conf/localconf.php) meistens muss password bzw. datenbank name angepasst werden.
Donnerstag, 10. Juli 2008
Mittwoch, 9. Juli 2008
Shell's
openssl req -new -x509 -newkey rsa:2048 -keyout cakey.pem -out cacert.pem -days 3650
chmod 600 cakey.pem
openssl genrsa -out serverkey.pem -aes128 2048 -days 3650
openssl rsa -in serverkey.pem -out serverkey.pemmount -t iso9660 -o loop /pfad/zur/iso-Datei.iso /media
mount -t nfs nfsserver:/path/to/share /mnt/local
tar.gz entpacken
tar -xvzf archive.tar.gz
Verbindungen
netstat -atu
Mittwoch, 11. Juni 2008
Installation GlassFish - Server + Plugin Eclipse
Fürs Erste unter Windows
Als erstes solltet ihr Euch Java 2 SDK 5 oder höher runterladen und installieren. Wichtig Pfad der Javainstallation merken. Dann ladet Euch GlassFish App Server runter. Und auch den müsst Ihr installieren. Bei der Installation müsst ihr den Pfad Eurer Javainstallation angeben, desweitern Admin Passwort und die entsprechenden Verwaltungsports. Im Endeffekt müsste bei Euch alles glatt gegangen sein. Nun wie erstelle ich ein Project??
Eclipse EE installieren:
Download [ hier ]
Plugin Eclipse installieren
[ download ] zip-Archiv entpacken und dann einfach in Verzeichniss/eclipse/plugin kopieren. Eclipse muss dann natürlich nochmal neu starten.
Und dann könnt ihr unter Eclipse einen neuen Server anlegen.

Dann könnt ihr loslegen mit Schreiben.
Als erstes solltet ihr Euch Java 2 SDK 5 oder höher runterladen und installieren. Wichtig Pfad der Javainstallation merken. Dann ladet Euch GlassFish App Server runter. Und auch den müsst Ihr installieren. Bei der Installation müsst ihr den Pfad Eurer Javainstallation angeben, desweitern Admin Passwort und die entsprechenden Verwaltungsports. Im Endeffekt müsste bei Euch alles glatt gegangen sein. Nun wie erstelle ich ein Project??
Eclipse EE installieren:
Download [ hier ]
Plugin Eclipse installieren
[ download ] zip-Archiv entpacken und dann einfach in Verzeichniss
Und dann könnt ihr unter Eclipse einen neuen Server anlegen.

Dann könnt ihr loslegen mit Schreiben.
Dienstag, 3. Juni 2008
Typo3 - Rechte usw.
Typo3 - Multi User System
Es gibt bei Typo3 Redakteure, Entwickler, Adminstratoren u.v.m., die unterschiedliche Inhalte einsehen und/oder bearbeiten bzw. Funktionen ausführen dürfen.
Backendbenutzergruppen sind sehr praktisch um mehrere Backenduser zusammen zu fassen.
Diese Gruppen werden genau wie die Backend user im Wurzelelement im Seitenbaum verwaltet.
Es folgt die Erklärung der Felder der Eingabemaske einer "neuen Benutzergruppe".
Durch das Einbeziehen dieser Option, können sie die Maske erweitern. Diese Option ist extrem wichtig, nicht nur weil hier die nutzbaren Module festgelegt werden, sondern weil hier auch festgelegt wird wie es mit den Schreib- und Leserechten auf den Datenbanktabellen aussieht.
Hierbei haben die Eingabefelde folgende Aufgaben:
Es gibt bei Typo3 Redakteure, Entwickler, Adminstratoren u.v.m., die unterschiedliche Inhalte einsehen und/oder bearbeiten bzw. Funktionen ausführen dürfen.
Backendbenutzergruppen sind sehr praktisch um mehrere Backenduser zusammen zu fassen.
Diese Gruppen werden genau wie die Backend user im Wurzelelement im Seitenbaum verwaltet.
Es folgt die Erklärung der Felder der Eingabemaske einer "neuen Benutzergruppe".
- Disable: vorübergehenes deaktivieren/ aktivieren möglich
- grouptitle: einziges Pflichtfeld .. Name eben
- Lock to Domain: Die Mitglieder einer bestimmten Benutzergruppe können gezwungen werden sich über eine bestimmte Domain anzumelden
- Include Access Lists: bietet die Möglichkeit, die Erfassungssmaske um Listen der Module und um Datenbaktabellen zu erweitern, die für den User zu Verfügung stehen. Hier räumt man der Gruppe die Recht ein etwas zu verändern oder eben nicht.
- DB Mounts: hier kann man festlegen welche Teilbäume für den user sichtbar sind.
- File Mounts: Bereiche des Filesystems dem user zuordnen
- Hide in List: Auflistung der Benutzergruppe einschrenken
- Sub Groups: Untergruppendefinition
- Discription: Beschreibungsfeld
- TSConfig: Anpassung des Backends
Durch das Einbeziehen dieser Option, können sie die Maske erweitern. Diese Option ist extrem wichtig, nicht nur weil hier die nutzbaren Module festgelegt werden, sondern weil hier auch festgelegt wird wie es mit den Schreib- und Leserechten auf den Datenbanktabellen aussieht.
Hierbei haben die Eingabefelde folgende Aufgaben:
- Module: die hier ausgewählten Gruppen werden in die Hauptmenüleiste aufgenommen
- Table(listing): hier wird festgelegt , welche tabellen und damit verbunden welche inhalte der User sehen darf.
- Table(modify): hier werden die Tabellen angegeben die der user auch verändern darf.
- Page types: listet die Seitentypen auf, auf die der User beschränkt werden soll
- Allowed exclude fields: dieser Mechanismus schränkt den Zugriff des Users auf bestimmte Eingabefelder ein
- Explixitly allow/deny fields values: in dieser Liste wird angegeben welche Seiteninhalte nicht zu Verfügung stehen sollen
- Limit to language: kann Usergroup auf bestimmte Projektsprache eingestellt werden
Dienstag, 20. Mai 2008
Typo3 - Version 4.2
Abonnieren
Posts (Atom)